
SCD-1 /
SCD-777
Die
Ersatzteilbeschaffung --- meine Alternative für Sie
Ob billig oder
teuer in der Anschaffung, kaputt gehen sie alle irgendwann.
Alterung und Verschleiß sind Teil des Lebens. Irgendwann wird
die erste Reparatur fällig und damit fangen dann auch schon die
Probleme an. Die erste Frage lautet immer, wer kann solche
Geräte noch reparieren und dann kommt schon die zweite Frage,
wer hat noch Ersatzteile für dies exklusiven Geräte. Das
leidige Problem der Ersatzteilbeschaffung ist nicht neu, wir
kennen das schon von Vorgängermodellen zum Beispiel CDP X779,
CDP X707, X777 oder auch die XA Serie XA7, XA50 und XA5. Diese
Geräte sind meistens alle noch im sehr guten Zustand, werden
aber dennoch so nach und nach ihren Geist aufgeben, da das
Herzstück, die Lasereinheiten, nicht mehr zu bekommen sind. Dazu
noch eine kleine Bemerkung. Bevor Sie ihren XA7 oder das kleinere
Modell, den XA50 entsorgen, rate ich Ihnen, doch noch mal genau
prüfen zu lassen, ob der Fehler nicht ein anderer ist, wenn
keine CDs mehr gelesen werden. Ich hatte schon sehr oft Geräte
aus dieser Serie da gehabt, die aus einer anderen Werkstatt
kamen, wo es lapidar hieß, Laser defekt, nicht reparierbar! Und
in Wirklichkeit war es gar nicht der Laser.
Aber kommen wir
wieder zurück zu den beiden SACD-Geräten der ersten Generation.
Genau genommen
stellen diese beiden Geräte für Ihre Zeit eine technische
Meisterleistung dar, die zu recht mit der Eigenschaft High-End
bezeichnet wird. In der Regel braucht es fast 10 Jahre
Entwicklungszeit, um den alten Entwicklungsstand durch einen
neuen abzulösen, der dann bei Sony zuerst immer durch eine 1er
Serie vorgestellt wurde, die für viele ein Traum war und blieb.
Wer konnte es sich schon leisten für einen SACD-Player 15.000 DM
zu bezahlen, der Normalverdiener, verheiratet und drei Kinder
mit Sicherheit nicht. Aber, bei Sony hat man auch eine Herz für
den kleinen Geldbeutel, so dauerte es auch nicht lang, bis aus
der Massenproduktion die ersten bezahlbaren SACD-Player auf dem
Markt kamen.
Aber kommen wir
wieder zurück zu unserem Ersatzteilproblem.
Wir haben hier
das Glück, dass es von Sony Geräte gibt, die teilweise mit den
gleichen Prozessoren und Lasereinheiten bestückt sind, wie die
beiden großen Top-Modelle, für die es abs keine Ersatzteile mehr
bei der Ersatzteilvertrieben mehr gibt und genau das ist der
Grund, warum man auf Spendergeräte angewiesen ist.
Ich habe
eine Liste erstellt von Geräten, die als Spendegeräte in Frage
kommen, die Liste finden sie weiter unten.
Im Falle einer
Reparatur gibt ees nur diese eine Möglichkeit, indem man
die benötigen Ersatzteile aus einem Spendergeräte heraus nimmt, was
allerdings mehr als doppelt so viel Arbeit macht.
Die größten
Sorgen bereiten mir aber immer noch die Lasereinheit und der
Diskantrieb. Laser gibt es viele auf dem Markt auch werden noch
welche auf den Onlineplattformen angeboten. Aus der Erfahrung
heraus, kann ich solche Onlinekäufe nicht empfehlen, es sei denn
sie wollen nur CDs abspielen und keine SACDs. Betrachten wir das
ganze realistisch, wenn da eine gebrauchte KHS-180A für
unter 200€ als voll funktionstüchtig angepriesen wird, dann muss
die ganze Sache doch einen Haken haben, wenn man anderswo 500€
und mehr dafür bezahlen muss. Vom Preis eines nagelneuen Twin-Lasers
will ich erst gar nicht reden.
Zudem darf man
nicht vergessen, dass die Qualität des Laser einen nicht
unerheblichen Einfluss auf den Klang hat, sollte diese
unfachmännisch ausgebaut worden sein z. B. ohne ESD-Schutz, ist
die Qualität des Bauteils allein dadurch erheblich gemindert.
Das ist aber noch nicht alles, sollten die Jitterwerte des
Lasers trotz richtiger mechanische Einstellung nach dem Einbau
immer noch sehr hoch sein, muss man davon ausgehen, dass das
Bauteil beschädigt bzw. verschliessen ist, in so einem Fall ist
dann der elektrische Abgleich nicht möglich, der Abgleichprozess
wird dann vom Gerät mittendrin abgebrochen.
Fazit: Ein
gebraucht gekaufter Laser von irgendeiner Onlineplattform wird
keinen HiFi-Enthusiasten zufrieden stellen, dafür sind die
Qualitätseinbußen, die durch unsachgemäßen Ausbau und Umgang
entstanden sind, zu hoch. Einen guten
gebrauchten Laser zu erwischen ist und bleibt ein Glückspiel. An
dieser Stelle möchte ich an alle Werkstätten den Tipp geben, für
den Fall, dass sie an so einem Gerät den Laser wechseln wollen
oder müssen und nicht über die drei Adjustments -CDs verfügen,
ist es ratsam, die elektrischen Einstellungen im Gerät auf
keinen Fall zurückzusetzen, das gilt vor allem dann, wenn sie
sich nicht sicher sind, ob der neue, gebrauchte Laser 100% in
ordnung ist. Weicht dieser von seien elektrischen Eigenschaften
her erheblich von dem alten Laser ab, wird man nicht umhin
kommen, einen kompletten Neuabgleich sowohl mechanisch wie auch
elektrisch durchzuführen. Wobei ich an dieser Stelle sagen
muss, dass der Abgleich bei weitem nicht so einfach
durchzuführen ist, wie er im Manual beschrieben wird. Es gehört
schon eine ordentliche Portion Erfahrung dazu, wenn man ein
gutes Ergebnis erreichen will. Der Wille allein reicht nicht
aus. Noch viel schwieriger wird es, wenn ein gebrauchter, noch
gut erhaltener Laser eingebaut wird. Hier ist es meist so, dass der
Laser für die SACD-Spur i.dR. erheblich mehr
jittert als der für die CD-Spur, und das führt sehr oft oft zu einer
falschen mechanischen Einstellung, wenn man dieses Problem nicht kennt.
Hat der
gebrauchte Laser die Qualität eines neuwertigen, dann reicht es
i.d.R., wenn sie nur die Mechanik optimal ausrichten, der
Player sollte dann alle Formate ohne Schwierigkeiten lesen
können.
Meine
Ersatzteillösung für Laser und andere Halbleiter, sieht
inzwischen so aus (wurde bereits oben angedeutet), dass man aus noch
funktionierenden DVD-Geräten, die teilweise mit den gleichen
Lasern und Halbleitern bestückt sind, entnimmt. Also genau das Verfahren, was ich oben bereits kritisiert habe
nur mit dem einen Unterschied, dass diese Geräte vor der
Bauteileentnahme auf Herz und Nieren geprüft werden. Zudem
findet die Bauteileentnahme unter viel besseren Bedingungen
statt, nämlich fachgerecht und auf einer ESD-sicheren Werkbank.
Leider ist das
Angebot an Ersatzteile Spendergeräte hier in Europa sehr mager
viel besser sieht es dagegen in den USA aus. Hier in Europa muss
man den Markt lange beobachten und dann zuschlagen, wenn man
glaubt, dass dieses eine Gerät genau das richtige ist - Nieten
sind dennoch unvermeidbar vor allem dann, wenn man die Geräte
aus den USA bezieht, da die Jungs es dort mit der
Funktionsbeschreibung nicht so genau nehmen.
Hier ist eine kleine Liste von Geräten, in der die KHS-180A und
diverse Halbleiter, die wir auch im SCD-1 / SCD777 finden,
verbaut sind, siehe Bild:

Sehr gute
Erfahrungen habe ich mit dem DVP S 7700 gemacht. Da dieses
Modell auch hier in Deutschland verkauft wurde, lässt sich
meisten vor Ort relativ einfach prüfen, ob der Laser noch
brauchbar ist oder nicht.
Der SCD-1 /
SCD-777 bestehen ja nicht nur aus einem Laser, der kaputt gehen
könnte deswegen hier mal eine kleine Aufzählung von häufigen
Defekten:
- Zerstörtes Sphir-Lager
- Defekter RF-Amp
- Schlecht arbeitender Stellmotor
- Gebrochene Flachbandkabel
- Nicht mehr einwandfrei arbeitendes RF-Board
- Verschlissene Lasereinheit
- Defekter Spindelantrieb
-
vorzeitig gealterte SMD Elkos auf dem RF-Board.
- usw
RF-Board / RF-Amp
Was leider auf dem Markt überhaupt nicht zu bekommen ist,
das RF-Board. Meisten ist nur der RF-Prozessor defekt und dann läuft
das Ding in der Regel aber, wenn das mal nicht der Falls, hat
man ein größeres Problem. Gott sei Dank, kommt das extrem selten
vor.
Saphirlager
Ein zerstörtes Saphirlager ist zwar nicht 1:1 ersetzbar aber es
gibt Möglichkeiten, es durch etwas anderes zu ersetzten.
Alle anderen
aufgezählten Fehler wie zum Beispiel der Stellmotor oder das
Flachbandkabel sind problemlos ersetzbar.
Bildergallerie:
 |
RF-Amp: Hier kann man dann das Ergebnis sehen.
Allerdings stellt diese kleine IC, das gleich nach dem
Laser kommt, besonders hohe Ansprüche an die Reflow
Lötarbeiten. Die Beinchen liegen dermaßen eng
beieinander, das die Dicke eines Haares dagegen riesig
ist. |
|
 |
Wenn das auf Ihrem Display erscheint, haben Sie eine
Problem mit dem RF-Board. |
|
Reparatur &
Abgleich-Service
 |
Der mechanische Abgleich: Nach der Reparatur
muss ein Abgleich durchgeführt werden, der auch nicht
mit irgend welchen tricks umgangen werden kann. Der
elektrischen Abgleich läuft in der Regel völlig
automatisch ab, es sind drei spezielle CDs, die nach und
nach aufgelegt werden müssen.
Erheblich schwieriger ist da schon die mechanische
Einstellung des Lasers wie oben im Bild zu sehen ist.
Auch wenn es hierbei nur um die
Einstellung der Höhe und Kippneigung geht, sollte man
diese Einstellung nicht zu sehr auf die leichte Schulter
nehmen, denn wie gut der Player danach klingt, hängt
einzig und allein von dieser Einstellung ab so meine
Erfahrungen.
|
|
Abgleich-Service
Wichtiger
Hinweise: Diese beiden Geräte-Typen müsse von zeit zur Zeit gewartet
werden, um vorzeitige Alterung bzw. Verschleiß an der Mechanik zu verhindern. Mit ein
bisschen Öl auf die Führungsstangen, wie ich es schon oft gesehen habe, ist
es leider nicht getan. Für die Wartungsarbeiten muss das Laufwerk zerlegt, neu justiert und
neu eingemessen werden, dass der Aufwand nicht
unerheblich ist, zeigt das Bild unten:

Geräte dieser
Preisklasse sollten schon korrekt eingestellt sein, wenn man denn auch in der
Preisklasse Musik hören will alles andere macht ja überhaupt keinen Sinn.
Oder würden sie sich einen Ferrari leisten, der nur 160 km/h fährt?
Diese SACD-Spieler der ersten Generation
sind nicht so einfach zu justieren, da die dafür nötigen
Hilfsmittel gar nicht mehr erhältlich sind und kaum eine Werkstatt ist im
Besitz dieser so nötigen Utensilien,

was sehr oft dazu führt, dass die
Geräte in einem nicht optimalen Zustand wieder
ausgehändigt werden. Je nach dem, was gemacht und ausgetauscht wurde, muss
entweder ein neuer mechanischer oder elektrischer Abgleich her oder sogar
beides.
Leider
verfügen nur ganz wenige Firmen über das Know How und das erforderliche
Zubehör, um diese Einstellungen korrekt durch zu führen.
Bei nicht optimaler Einstellung funktionieren die Geräte zwar schon
noch, (wenn
der Laser noch gut ist) ist aber mit erheblichen Klangeinbußen bis hin zu
Spurverlusten verbunden.
Auch wenn es sich dabei um eine so genannte Fachwerkstatt handelt, die über alle dafür nötigen Hilfsmittel
verfügt, ist das noch lange keine Garantie für ein gutes Gelingen. Es gehört
schon etwas Erfahrung dazu, um die Ausrichtung des Zwillingslasers optimal
zu justieren. Besonders kritisch wird es, wenn die Leistung bzw. Qualität
des Lasers aufgrund des Alters nicht mehr die Beste ist.
Deswegen von mir ein kleiner Tipp: setzten Sie niemals die
elektronische Einstellung zurück, wenn Sie über keine neue Lasereinheit
verfügen oder diese auch nicht Vorhaben zu wechseln. Das Problem ist, das
diese Geräte keinen elektronischen Abgleich zu lassen, wenn der Twin-Laser
sich im schlechten Zustand befindet, was zur Folge hat, dass sie den alten
Zustand nach einem Reset nicht wieder herstellen können und somit mit einer
Klangeinbuße zu rechnen ist.
Eigentlich kenne ich
nur zwei Probleme die diese Geräte haben, entweder klingen sie nicht so wie
sie sollten oder sie machen Probleme beim Einlesen bzw. Abspielen der CDs.
Aufgrund meiner Erfahrungen, stehen die Chancen gut, die Geräte wieder in einem
optimal Zustand zu bringen.
Wartungen und Justierungen
sind in der Regel kein Problem nur der Austausch der Lasereinheit ist
nur so lange möglich wie noch Laser verfügbar sind.
Bei Interesse siehe Startseite
KONTAKT / AGB.
Ganz neu im Programm:
|
Flachbandkabel 14-polig und
26-polig für Sony SCD-1 /SCD-777
Sonderausführung mit vergoldeten Anschlüssen speziell für Sony SCD-1 /
SCD-777
|
Und wie klingen diese beiden Geräte?
Das lässt sich gar nicht so leicht beantworten, weil
das sehr stark vom Zustand der Geräte abhängt. Gehen wir mal davon aus, dass
es sich um den SCD-1 handelt und dieser sich im optimalen Zustand befindet,
dann bekommen man akustisch etwas geboten, was man wahrscheinlich so zuvor
noch nicht gehört hat. Ein Klangbild mit einer Performance und Präzision,
die absolut einmalig ist. Es ist wirklich beeindrucken mit wie viel Kraft,
Dynamik und Größe die Musik wieder gegeben wird.
Die ganz große Stärke der beiden Player ist die
Wiedergabe von Stimmen, die mit so viel Kraft und Körper wieder gegeben
werden, dass der Eindruck entsteht, dass der Künstler tatsächlich vor einem
steht. Vorausgesetzt die Aufnahme ist von entsprechend guter Qualität.
Kleine Bemerkung am Rand, da kommt auch die gute, alte Schallplatte nicht
mit. Ich kann Ihnen auf jeden Fall garantieren, dass Sie mit so einem Gerät
mehr Freude an der Musik haben als mit der Schallplatte. Denn die
Detailinformation, die so ein hochwertiges Gerät frei setzt, ist wirklich
atemberaubend. Über die ganze Bandbreite werden so viele Informationen
wiedergegeben, dass Chassis und Lautsprecher im Hörraum verschwinden, sodass
sie sich voll und ganz auf die Musik konzentrieren können.
In Sachen Präzision macht dem SCD-1 keiner was vor. Er schafft es bis in den
tiefsten Frequenzbereich Tieftonanteile akkurat nachzuzeichnen ohne dabei
steif oder kurzatmig zu wirken. Vergleicht man den SCD-1 mit dem SCD-777 so
stellt man fest, dass der 777 zwar mehr Tieftonsubstanz zu bieten hat, diese
aber im Vergleich zum SCD-1 viel weniger Kontur hat. Bin aber subjektiv der
Meinung, dass der Tieftonanteile beim SCD-1 etwas zu kurz kommt, man kann
auch sagen, er spielt einen Tick zu schlank unten rum. Das könnte aber auch
daran liegen, dass der SCD-1 Fehler, die im Studio bei der Soundabmischung
gemacht wurden, gnadenlos offen legt.
Mir ist bis heute kein Gerät bekannt, dass so nah am
Original dran ist wie der SCD-1. Sie werden sich jetzt fragen, was mein der
denn mit Original? Damit ist gemeint, was im Tonstudio produziert wurde, der
Klang, der Sound, die Soundtechnik, denn das macht der SCD-1 so deutlich hörbar
wie kein anderer Player.
Noch ein Klangbeispiel: Durch die enorme Feinauflösung
und Durchsichtigkeit entsteht ein atemberaubendes Klangbild, das nur so
sprüht vor Informationen und Detailtiefe. Das alles schafft der SCD-1 ohne
dabei das Klangbild in der Luft zu zerreißen, der dann als Sprühnebel durch
den Raum geistert und dem Hörer eine besonders räumliche Wiedergabe
vorgaukelt. Nein, so billig erkauft sich ein SCD-1 die Gunst des Hörers
nicht.
Noch ein Klangbeispiel: Man kann Quasi vor den Augen
sehen wie der Ton aus der Tiefe entsteht und sich ausbreitet. Das setzt
allerdings eine extreme Ruhe und eine extreme Detailtiefe bei der Wiedergabe
voraus. Die Elektronik darf sich keinen Fehler erlauben, Jede noch so kleine
zeitliche Nervosität bei der Abtastung der CD und Weiterverarbeitung der
digitalen Informationen würden dieses Dreidimensionale Klangbild, wie ich es
eben beschrieben habe, zerstören. Ist aber das Gerät im perfektem Zustand
und sind die Jitter-Werte extrem niedrig, können sie sich sowohl ein Bild
von der Aufnahme wie auch von der Studioqualität machen. Je besser und
modern das Studio ausgerüstet ist, desto höher der Anteil an Informationen
und desto größer die Detailtiefe.
Salopp gesagt, sie können mit diesem Gerät einfach alles hörbar machen und
das auch noch stressfrei.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
nach oben